Spanisch Deutsch Portugiesisch ---- Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch
Francisco Fernández-Carvajal Hablar con Dios

JAHRESKREIS
13. WOCHE - MONTAG

4

Das gebet der freunde gottes

Abrahams Herzensgebet.
Die ausgebreiteten Arme des Gekreuzigten.
Beten für die von Gott Entfremdeten.

I. In der Offenbarung »redet der unsichtbare Gott aus überströmender Liebe die Menschen an wie Freunde und verkehrt mit ihnen, um sie in seine Gemeinschaft einzuladen und aufzunehmen«1. Die dieser Einladung angemessene Antwort ist der Glaube, der uns Verstand und Willen Gott unterordnen läßt. Die Heilige Schrift nennt dies Glaubensgehorsam2. Als Vorbild stellt sie uns Abraham vor Augen. Er gehört zu jenen alttestamentlichen Vorfahren, deren Glauben der Brief an die Hebräer preist; sie starben, ohne das Verheißene erlangt zu haben; nur von fern haben sie es geschaut und gegrüßt und haben bekannt, daß sie Fremde und Gäste auf Erden sind3. Ihnen war es nicht gegeben, die Nähe Gottes in der Menschwerdung zu erfahren; doch Jahwe behandelt sie wie enge Freunde und vergibt wegen ihres Glaubens und ihrer Treue dem Volk viele Verfehlungen. Die Fürbitte dieser Freunde Gottes gereichte vielen zum Segen.

In der heutigen Lesung4 ringt Abraham mit Gott, der ihm ein Strafgericht über Sodom und Gomorra ankündigt. Abraham bestreitet nicht die Schuld und die vielen Sünden der Bewohner beider Städte, aber er appelliert an Gottes Gerechtigkeit und Erbarmen mit einer Unverzagtheit, die fast schon befremdet: Vielleicht gibt es fünfzig Gerechte in der Stadt: Willst du auch sie wegraffen und nicht dem Ort vergeben wegen der fünfzig Gerechten? Das kannst du doch nicht tun, die Gerechten zusammen mit den Ruchlosen umbringen. Und Gott antwortet: Wenn ich in Sodom, in der Stadt, fünfzig Gerechte finde, werde ich ihretwegen dem ganzen Ort vergeben.

Wenn Abraham dann zu feilschen beginnt, vergißt er nicht, mit wem er spricht. Vor jedem neuen Anlauf bekräftigt er seine Nichtigkeit: Ich habe es nun einmal unternommen, mit meinem Herrn zu reden, obwohl ich Staub und Asche bin. Und darauf: Vielleicht fehlen an den fünfzig Gerechten fünf. Wirst du wegen der fünf die ganze Stadt vernichten? Jahwe ist bereit, die Städte zu schonen, wenn sich dort fünfundvierzig befinden. Und wieder ein Bekenntnis - Mein Herr zürne nicht, wenn ich nur noch einmal das Wort ergreife - und ein neuer Versuch: Vielleicht finden sich dort nur vierzig? Nur dreißig, (...) nur zwanzig. Der Herr geht auch auf die letzte Bitte Abrahams ein: Ich werde sie um der zehn willen nicht vernichten.

Dieses Gespräch zwischen Gott und Abraham lehrt uns beten. Der Heilige Geist, der die Heilige Schrift inspiriert hat, hat auch ein solches Beten inspiriert. »Wenn dogmatisch feststeht, daß der Heilige Geist auch heute noch in der Kirche und in den Seelen spricht und auf immer neue Weise dasselbe sagt, was er durch die Propheten in den heiligen Schriften gesagt hat, dann steht auch fest, daß er heute in der Kirche und in den Seelen betet, wie er in der Bibel zu beten gelehrt hat. Der Heilige Geist kennt nicht zwei verschiedene Arten des Betens. Wir müssen also bei der Bibel in die Schule des Betens gehen, um zu lernen, uns mit dem Geist zu >verständigen<.«5

Das große Vertrauen und die unglaubliche Kühnheit des Abraham sind faszinierend. »Da ist nichts von jener Unterwürfigkeit zu bemerken, die die Menschen gewöhnlich mit dem Wort >Gebet< verbinden.«6 Ein solches Beten, das uns auch bei anderen Gestalten des Alten Testaments begegnet, ist möglich, »weil im biblischen Menschen das Bewußtsein, Geschöpf Gottes zu sein, noch vollkommen intakt ist. Der Mensch der Bibel ist innerlich so von der Majestät und Heiligkeit Gottes durchdrungen, ihm so total unterworfen, und Gott ist so sehr >Gott< für ihn, daß auf der Grundlage dieser beruhigenden Tatsache alles gut aufgehoben ist. Die Erklärung liegt also, kurz gesagt, im Herzen, mit dem diese Menschen beten (...). Das Herz dieser Menschen und das Herz Gottes sind geradezu miteinander verschweißt, und niemand kann sie mehr auseinanderbringen. Der Widerstand, die ängstliche Frage, die Bestürzung, das alles liegt auf der Ebene ihres Verstandes (denn das Geheimnis des Handelns Gottes bleibt bestehen), aber nicht ihres Herzens. Die Unterwerfung des Herzens bleibt davon unberührt. Was immer Gott auch tut, dieser Beter ist stets bereit anzuerkennen, daß er recht hat.«7

II. Gott war bereit, auf Abrahams Bitten einzugehen und um der Treue von zehn Gerechten willen die sündigen Städte zu schonen. So viel ist ein heiligmäßiges Leben vor ihm wert! Die Gebete von Menschen, die wirklich Gottes Freunde sein wollen, machen den Herrn geneigt, den ihm Entfremdeten zu vergeben.

Diese göttliche Herablassung gipfelt in der Menschwerdung. Indem der menschgewordene Gott sich »gewissermaßen mit jedem Menschen vereinigt«8, erfüllt sich die dunkle alttestamentliche Verheißung, daß der Tod des einen alle rettet: Mein Knecht, der Gerechte, macht die vielen gerecht; er lädt ihre Schuld auf sich (...), weil er sein Leben dem Tod preisgab und sich unter die Verbrecher rechnen l= 8, erfüllt sich die dunkle alttestamentliche Verheißung, daß der Tod des einen alle rettet: Mein Knecht, der gerechte, macht die vielen gerecht; er lädt ihre Schuld auf sich (...), weil er sein Leben dem Tod preisgab und sich unter die Verbrecher rechnen ieß.9 Jesus selbst hat den Sinn seines Lebens und seines Todes im Licht dieser Worte vom Gottesknecht gedeutet.10 Seine Sendung ist zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele11.

Die Solidarität Christi mit jedem einzelnen Menschen gipfelt im für euch hingegeben (...), für euch vergossen12 des Letzten Abendmahls. In diesem für ist »das eigentliche Grundgesetz der christlichen Existenz ausgedrückt. (...) Deshalb wird im christlichen Hauptsakrament, welches das Zentrum des christlichen Gottesdienstes bildet, die Existenz Jesu Christi als Existenz >für die vielen< - >für euch< erläutert, als die offene Existenz, die die Kommunikation aller untereinander durch die Kommunikation in ihm ermöglicht und schafft. (...) Die Kirchenväter haben von da her die am Kreuz ausgespannten Arme des Herrn gedeutet. Sie sehen in ihnen zunächst die Urgestalt der christlichen Gebetsgeste, der Orantenhaltung, wie sie uns in den Katakombenbildern so bewegend entgegentritt. Die Arme des Gekreuzigten weisen ihn so als den Anbetenden aus, aber sie geben zugleich der Anbetung eine neue Dimension, die das Spezifische christlicher Verherrlichung Gottes ausmacht: Diese geöffneten Arme sind Ausdruck von Anbetung auch und gerade dadurch, daß sie die völlige Hingabe an die Menschen ausdrücken, daß sie die Geste der Umarmung, der vollen und ungeteilten Brüderlichkeit sind.«13

Jesu Opfer vollendet und überholt alle Opfer: »Kein Mensch, selbst nicht der größte Heilige, wäre imstande, die Sünden aller Menschen auf sich zu laden und sich als Opfer für alle darzubringen. Doch kraft der göttlichen Person des Sohnes in Christus, die über alle menschlichen Personen hinausgeht und sie zugleich umfängt, und Christus zum Haupt der ganzen Menschheit macht, kann das Opfer Christi für alle erlösend sein.«14 Dies heißt: für alle Menschen aller Zeiten.

Der unvergleichliche Wert des Gebetes eines heiligmäßigen Einzelnen wurzelt in der Liebe Christi, der für uns am Kreuz starb. Sein Opfer ist Gott wohlgefälliger, als daß die Sünden aller Menschen zusammen sein Mißfallen erregen könnten. Und in dem Maß, in dem wir unseren Willen mit dem des Herrn identifizieren, eignen wir uns die Verdienste Christi an. Dabei erwartet der Herr von uns keine Großtaten, sondern eine entschiedene Treue, die alle Tage des Lebens in eine Opfergabe verwandelt. Wer es versteht, vertrauensvoll und freundschaftlich wie Abraham mit Gott zu verkehren, bleibt von den Anfeindungen gegen den Glauben und die Hoffnung verschont.

»Muß ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil. Weder meine irdischen Gebrechen noch die Versuchungen des Feindes können mich ängstigen, (...) denn du bist bei mir.«15

III. Ich werde sie um der zehn willen nicht vernichten. Alles, was in jenen lasterhaften Städten an Frevel und Schandtaten, an Neid und Untreue, an Verrat und Gemeinheit geschah, wäre vor Gott durch heiligmäßige Menschen gleichsam abgegolten worden. Es hätten zehn Gerechte genügt, um die vielen Sünder zu schonen! Natürlich dürfen wir dies nicht so pressen, als wäre dem Herrn die Rücksichtslosigkeit des Bösen gleichgültig, wenn nur einige beten. Aber die Worte an Abraham lassen uns ahnen, wie wirksam das solidarische Beten sein kann für die, die uns lieb sind und fern von Gott leben: Familienangehörige, Freunde, Bekannte... Vielleicht haben einige von ihnen den Glauben niemals richtig kennengelernt oder eine persönliche Krise nicht verkraftet, oder sie sind durch unglaubwürdige Christen enttäuscht worden. Unser Gebet kann - dank Gottes Erbarmen - alle diese Menschen mittragen, ihnen zur Stütze werden.

Das betende Ringen mit Gott nach der Art Abrahams findet beim Feiern der Eucharistie seine intensivste Form. Da können wir das Erbarmen Gottes auf die uns Nahestehenden, die fern von Gott leben, um des einen Gerechten willen, Jesu Christi, herabflehen. Denn Christus »vereint die Gläubigen mit seiner Person, seinem Lobpreis und seiner Fürbitte«16 und trägt somit in der heiligen Messe selbst unsere Gebete vor den Vater. Es ist der Augenblick, dem Herrn zu sagen: Sieh, Herr, wie dieser Mensch sich trotz allem bemüht, gut zu sein; wie er, der dich kaum kennt, doch ein wenig deine Art hat, deine Güte, deine Milde. Hilf ihm! Und dann überlassen wir ihn Jesus, der ihn besser kennt als wir und ihn mehr liebt als wir.

Gott überhört niemals das schlichte Gebet aus der Not: das Gebet des Kindes oder dessen, der wie ein Kind zu werden versucht; das Gebet des Kranken, der sich ihm überläßt; das Gebet jener, die redlich versuchen, ihm in Hingabe zu folgen. Dieses Beten hält die Welt zusammen, auch wenn es nach außen verborgen bleibt. »In der zweitausendjährigen Geschichte der Kirche lassen sich auffällige Beweise für ein einzigartiges Handeln Gottes anführen, der immer wieder alle jene in Erstaunen versetzt, die rein menschliche Erklärungen für die Pläne der Vorsehung suchen. (...) Zahlreich sind die Fälle, deren gesellschaftliche Bedeutung bis heute verborgen bleibt: da ist die unermeßliche Schar der Seelen, die ihr Leben in der Anonymität des Hauses, der Fabrik, des Büros verbracht haben; die sich betend im Kloster verzehrt haben; die sich im täglichen Martyrium der Krankheit aufopfern. Es wird die Enthüllung der Parusie kommen und dann wird offenbar werden, welche entscheidende Rolle sie trotz gegenteiligen äußeren Anscheins im Ablauf der Weltgeschichte gespielt haben. Auch das wird Grund zur Freude für die Seligen und deshalb Anlaß zu ewigem Lobpreis des dreimal heiligen Gottes sein.«17

Wagen wir es, hin und wieder wie Abraham zu beten: mit Gott feilschend, beharrlich, hartnäckig, herzlich. Maria - Felix caeli porta, Himmelstor - lege Fürsprache für uns alle ein, besonders für die uns Nahestehenden, die sich Gott entfremdet haben: Monstra te esse matrem... Iter para tutum18 - Zeig, daß du Mutter bist, und ebne ihnen den Weg.

1 II. Vat. Konz., Konst. Dei Verbum, 2. - 2 vgl. Röm 1,5; 16,26. - 3 Hebr 11,13. - 4 Gen 18,16-33. - 5 R. Cantalamessa, Das Leben in Christus, Graz 1990, S. 201. - 6 ebd. - 7 ebd., S. 203. - 8 II. Vat. Konz., Konst. Gaudium et spes, 22. - 9 Jes 53,11-12. - 10 vgl. Mt 20,28; Lk 24,25-27.44-45. - 11 Mk 10,45. - 12 vgl. Lk 22,19-20. - 13 J. Ratzinger, Einführung in das Christentum, München 1968, S. 205. - 14 Katechismus der Katholischen Kirche, 616. - 15 J. Escrivá, Im Feuer der Schmiede, Nr. 194. - 16 Katechismus der Katholischen Kirche, 1361. - 17 Johannes Paul II., Ansprache 11.2.1981. - 18 Hymnus Ave maris stella.

* Editions Wort (Inhaber von Urheberrechten) hat uns ermächtigt, tägliche Meditation auf bestimmte Benutzer zum persönlichen Gebrauch zu verbreiten, und wollen nicht ihre Verteilung durch Fotokopieren oder andere Formen der Distribution.